Emsdetten
Photovoltaik Projekte in Emsdetten
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Emsdetten online!
FH Münster betreibt Solaranlage auf Campus Steinfurt
Am Campus Steinfurt der Fachhochschule Münster sind zwei Photovoltaikanlagen im Betrieb. Entstanden sich die PV-Anlagen auf den beiden GRIPS-Gebäuden- “GRIPS”, das steht für Gründer- und Innovationspark Steinfurt. Im Oktober 2008 startete die Genossenschaft fairPla.net mit den notwendigen Baumaßnahmen für das solare Unterfangen.
Das Resultat: Auf dem ersten Gebäude wurde eine Solaranlage mit einer…
weiterlesenHörstel-Riesenbeck: Olympiasieger Ludger Beerbaum setzt auf Solarstrom
Hindernisse zu überwinden war schon immer ein Faible von Ludger Beerbaum. Das beweist der erfolgreiche Springreiter und mehrfache Olympiasieger nicht nur im Sattel seiner Pferde, sondern auch bei der…
weiterlesenEuronda wird durch PV-Anlage in Altenberge autark
Das Unternehmen Euronda hat am Firmensitz in Altenberge eine Photovoltaikanlage ans Netz gebracht. Die Solarpaneele auf dem Dach des Unternehmens gestalten nicht nur den eigenen Betrieb grüner, sondern auch…
weiterlesenPhotovoltaik versorgt Hotel im Tecklenburger Land
Das Ringhotel Teutoburger Wald in Tecklenburg-Brochterbeck, ein familiengeführtes Hotel für Tagungen, Events und Wellness, versorgt sich mittels BHKW, Wärmepumpe und Photovoltaik besonders umweltfreundlich mit Strom und Wärme. Seit der Übernahme des elterlichen Betriebes im Jahre 2006 wurden auf den Garagen und auf dem Hauptdach des Hotelgebäudes Photovoltaik-Anlagen installiert.
Münsters größte PV-Anlage
Auf der Zentraldeponie in Coerde steht eine der größten Solaranlagen Münsters. Auf sechs Hektar erzeugen die installierten Solarmodule sauberen und günstigen Solarstrom. Bevor der Solarpark ans Netz gehen…
weiterlesenAm Studentenwohnheim in Münster ist eine Photovoltaikanlage am Netz
An einem Studentenwohnheim in Münster sind Solarmodule montiert worden. Die Solarstromanlage speist den sauberen Strom ins Netz ein und erhöht damit den Anteil von Ökostrom im Stadtgebiet. Mit dem PV-Kraftwerk kann das Studierendenwerk einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in der Stadt leisten und den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen verringern. Bereits seit Juni 2011 ist die PV-Anlage in Münster…
weiterlesenPascal-Gymnasium in Münster spart dank Solaranlage Emissionen ein
Auf dem Pascal-Gymnasium in Münster sind PV-Paneele angebracht worden. Trotz des schlechten Wetters wurde die Montage auf dem Dach in Münster fortgesetzt, sodass die PV-Anlage in Münster noch vor der Senkung der Einspeisevergütung ans Netz gehen konnte. Seit Juni 2010 erzeugt die Solarstromanlage den klimafreundlichen Strom und spart jedes Jahr umweltschädliche CO2-Emissionen ein. Initiiert hatte das Solarprojekt die Münsteraner Genossenschaft fairPla.net. Die installierte Spitzenleistung liegt bei 19,6 kWp. Die Schülerinnen und Schüler am Pascal-Gymnasium freuten sich über den Beitrag zum Klimaschutz an der eigenen Schule.
PV-Paneele auf der Droste-Hauptschule in Münster-Roxel am Netz
Auf dem Dach der Droste-Hauptschule in Münster wurden Solarmodule installiert. Die Schule im Stadtteil Münster-Roxel geht mit gutem Vorbild voran und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Außerdem verbindet die Schule in Münster die Solarkollektoren mit dem Lehrplan! Das ist eine erfreuliche win-win-Situation für alle.
Im Juni 2010 begannen die Montagearbeiten auf dem Dach der Droste-Hauptschule. Auf 1.000 m2…
weiterlesenLudwig-Erhard-Berufskolleg in Münster errichtet Solarmodule
Auf den Dächern des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Münster wurden 2008 Sonnenkollektoren installiert. Die entstandene Solarstromanlage ist so groß wie ein Fußballfeld, das macht die PV-Anlage zu einer der größten in Münster! Ende Mai 2008 wurde die Solaranlage in Münster feierlich in Betrieb genommen.
Die Genossenschaft “fairPlan.et“ hatte sich mit der Stadt Münster in Verbindung gesetzt, um ein weiteres…
weiterlesenSolarmodule entstehen auf Busdepot
In Münster ist auf dem Busdepot in der Rösner Straße eine PV-Anlage entstanden. Bebaut wurde das Dach der Verkehrsbetriebe in Münster. Die Solarzellen produzieren nun sauberen und nachhaltigen Strom und…
weiterlesenHagener Maschinenfabrik nutzt eigenen Solarstrom vom Dach
Die Friedrich Hippe Maschinenfabrik + Gerätebau GmbH aus Hagen am Teutoburger Wald nutzt seit Mitte Januar 2017 eigenen Photovoltaik-Strom vom Unternehmensdach. Mit einer installierten Solaranlage kann das…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Emsdetten betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Emsdetten. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Emsdetten rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Emsdetten sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Emsdetten mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Emsdetten produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Emsdetten gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Emsdettener Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Emsdetten produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Emsdetten gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Emsdettener Solarfachmann sinnvoll werden.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Emsdetten zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Emsdetten produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 893.53 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 98 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Emsdetten kWp. Dies entspricht in etwa 98 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 161 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Emsdetten in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 24 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Emsdetten, die pro Jahr rund 24039.96 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 24 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Emsdetten alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 901L Heizöl
- ≙ 894m3 Erdgas
- ≙ 2127kg Holz
In Emsdetten können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 901 Litern Heizöl, 894 m3 Erdgas oder 2127 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Emsdetten durchschnittlich einen Stromertrag von 8935.3 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8935.3 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 26806 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 35741 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 447 m2 im Neubaufall bis hin zu 104 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Emsdetten rund 1555 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2198 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 369 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Emsdetten etwa 4611 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 369 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 61201 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Emsdetten immerhin noch auf 36923 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Emsdetten und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Emsdetten
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Emsdetten online!
Architektur - Energieberatung
14,0 km von Emsdetten
Hansaallee 17, 48429 Rheine
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Soltech
14,3 km von Emsdetten
Hermannstrasse 25, 48431 Rheine
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Energieberatung
18,8 km von Emsdetten
Am Baumberger Hof 16 b, 48161 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
ARCHITEKTEN Dipl.-Ing. SIEGMUND
19,5 km von Emsdetten
Erpenbecker Straße 68, 49525 Lengerich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
bau.RAUM planungsbüro
21,0 km von Emsdetten
Fresnostr. 101, 48159 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Planungsbüro ENTECH - Energieberatung
30,1 km von Emsdetten
Oststraße 2, 48145 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Baumeister
36,4 km von Emsdetten
Hohes Feld 35, 48653 Coesfeld
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Das Energiebuero
38,0 km von Emsdetten
Allensteiner Str. 12, 49088 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Heizkessel, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Dirk Brunsmann
39,3 km von Emsdetten
Sandforter Straße 46, 49086 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Schmidt
39,6 km von Emsdetten
Robert-Bosch-Ring 17, 49584 Fürstenau
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
caro energiesysteme gmbh
39,7 km von Emsdetten
Freckenhorster Str. 45, 48231 Warendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Biomasse, BHKW
Andrä + Zumstrull Ing. Büro GmbH
39,7 km von Emsdetten
Ruppenkampstr. 20, 49084 Osnabrück
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, BHKW, Bafa
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!