Emmerich am Rhein
Photovoltaik Projekte in Emmerich am Rhein
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Emmerich am Rhein online!
Kommunalbetriebe in Emmerich investieren in Photovoltaikanlage
In Emmerich am Rhein geht eine Solaranlage genau rechtzeitig ans Netz- im Dezember 2010 konnten die Stadtwerke Emmerich und die Kommunalbetriebe die PV-Anlage in Betrieb nehmen und gewinnen damit den Wettlauf gegen die Zeit. Bereits 2011 wäre die Vergütung für den produzierten Solarstrom um 13 Prozent gesunken. Noch in den Wochen vor Weihnachten installierten Monteure die PV-Module auf den Dächern der…
weiterlesenSolarstrom bei Medizinlieferanten in Kleve
In Kleve ist auf dem Lager von Medline ein Solarkraftwerk entstanden. Das Unternehmen lagert die verschiedensten medizinischen Produkte wie etwa Handschuhe, Kittel oder Abdecklaken. Diese Produkte werden von Kleve aus in Krankenhäuser in ganz Europa vertrieben. Dazu gehören beispielsweise die die Niederlande, Belgien, England oder auch Italien. Mit der PV-Anlage setzt Medline in Kleve nun ein grünes…
weiterlesenKalkar-Wissel: Vermieter werden zu Stromlieferanten
Anne Boot und Olaf Boothe haben im Frühjahr 2019 in Wissel bei Kalkar ein Mieterstromprojekt ins Leben gerufen. Die Familie Anne Boot und Olaf Boothe betreibt ein Modehaus bereits in dritter Generation.…
weiterlesenSchwimmendes Solarkraftwerk versorgt Kieswerk
Es ist die größte Floating-Solaranlage in Nordrhein-Westfalen: Rheinland Solar hat zusammen mit der Hülskens-Gruppe eine 750 Kilowattpeak-Solaranlage auf dem Gewässer eines Kieswerkes in Weeze installiert.…
weiterlesenHamminkeln: Solaranlage sorgt für Badespaß
In der Stadt Hamminkeln ist auf dem örtlichen Freibad eine Solaranlage installiert worden. Mit der Installation der PV-Module soll auch der Erhalt des Freibades abgesichert werden. Die Solarstromanlage entlastet das Freibad Dingden nämlich finanziell und reduziert gleichzeitig umweltschädliche CO2-Emissionen. Das Solarkraftwerk in Hamminkeln schafft daher eine wahre Win-win-Situation für alle…
weiterlesenAirport Weeze wird durch Photovoltaik CO2-neutral
Die Gemeinde Weeze wollte vor allem Klimaschutz in der Region stärken und setzte daher auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Jahre 2011 begann man daher mit der Installation von PV-Paneelen an Weeze’s…
weiterlesenPhotovoltaik liefert Strom für Naturparkhaus
Das Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld wurde im Jahr 2004 erbaut. 2008 wurde auf dem Dach des Naturparkhauses eine Photovoltaikanlage installiert. Diese deckt mit ihrer Solarstrom-Produktion einen Großteil des Strombedarfs des modernen Gebäudes ab. Dabei deckt die Solaranlage auch einen Teil des Strombedarfs einer Wärmepumpe, die damit das Naturparkhaus nahezu CO2-neutral mit Wärme versorgt.
Mit…
weiterlesenTennis-Club Blau Weiß in Kamp-Lintfort produziert Solarstrom
Auf einem Tennisclub in Kamp-Lintfort ist eine Solaranlage im Betrieb und liefert sauberen Strom für die Stadt. Zusammen mit den Stadtwerke Kamp-Lintfort hatte der Tennisclub Blau-Weiß sein Dach zu einem PV-Kraftwerk umfunktionieren lassen. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen in Kamp-Lintfort ein und sorgen für eine Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die Tennishalle des Vereins in…
weiterlesenLeistungsstarke Solaranlage geht auf Industriehalle in Borken ans Netz
Im März 2018 nahmen Solarmodule auf dem Dach eines Industriebetriebes in Borken ihren Betrieb auf. Mit einer installierten Leistung von 75,9 kWp wandelt das Unternehmen sein Dach in ein solares Kraftwerk um.…
weiterlesenBleker Autoteile aus Borken spart Stromkosten durch Photovoltaik und Stromspeicher
Die Bleker Autoteile GmbH hat auf der Logistikhalle in Borken eine Photovoltaikanlage errichten lassen. Mit dem eigenen Solarkraftwerk auf dem Dach und einem zusätzlichen Stromspeicher konnte das Unternehmen…
weiterlesenSolaranlage versorgt Mieter in Duisburg Walsum-Vierlinden
Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Duisburg ein neues Mieterstrom-Projekt realisiert. Die Mieter in 98 Wohneinheiten in sechs Gebäuden der Vierlindenhöfe in der Goerdeler- und Beckstraße in Walsum-Vierlinden werden seit 2021 mit Solarstrom direkt vom Gebäudedach versorgt.
Das Duisburger Solar-Projekt hat NATURSTROM gemeinsam mit der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH in Duisburg verwirklicht.…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Emmerich am Rhein
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Emmerich am Rhein planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Emmerich am Rhein ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Emmerich am Rhein mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Emmerich am Rhein produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Emmerich am Rhein gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Emmerich am Rheiner Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Emmerich am Rhein produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Emmerich am Rhein gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Emmerich am Rheiner Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Emmerich am Rhein entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 53 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 37 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 10 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Emmerich am Rhein sein?
Ø pro Anlage: 88 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Emmerich am Rhein bei 24.31 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Emmerich am Rhein zu kommen, brauchen Sie etwa 88 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 22 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Emmerich am Rhein deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 22632.09 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 22 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Emmerich am Rhein noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 939L Heizöl
- ≙ 931m3 Erdgas
- ≙ 2217kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Emmerich am Rhein entspricht in etwa 939 l Heizöl, 931 m3 Erdgas oder 2217 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 9311 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Emmerich am Rhein einem jährlichen Verdienst von 1620 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2291 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Emmerich am Rhein erzeugten 9311 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 385 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Emmerich am Rhein mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 385 Buchen, um 4804 kg pro Jahr aufzunehmen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 63774 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Emmerich am Rhein immerhin noch auf 38475 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Emmerich am Rhein und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Emmerich am Rhein
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Emmerich am Rhein online!
Schoofs, Energie- und Umweltberatung
8,7 km von Emmerich am Rhein
Briener Str. 44, 47533 Kleve
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
GIESEN seit 1880 - Gebäude- und Energietechnik GmbH Gerhard Giesen Dipl.-Ing.
10,1 km von Emmerich am Rhein
Hagsche Straße 70-72, 47533 Kleve
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
HJH Haustechnik e.K.
22,5 km von Emmerich am Rhein
Wüppings Weide 4, 46395 Bocholt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Strippenzieher GmbH & Co. KG Elektroanlagen
28,5 km von Emmerich am Rhein
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hams Haustechnik
30,7 km von Emmerich am Rhein
Wehrstr. 2, 46414 Rhede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Thomas Geschwandtner GmbH Bad - Solar - Heizung
31,4 km von Emmerich am Rhein
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Tooten GmbH
34,4 km von Emmerich am Rhein
Domhofstraße 3, 46519 Alpen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EBS - Energieberatung Sabath
35,9 km von Emmerich am Rhein
Hufstrasse 32, 46562 Voerde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro Wilmes
36,5 km von Emmerich am Rhein
Am Bückelewall 94, 47608 Geldern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Architektur, Altbau
Karl-Heinz Tetmeyer
38,8 km von Emmerich am Rhein
Hunsdorfer Weg 68, 46569 Hünxe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!