Coswig
Photovoltaik Projekte in Coswig
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Coswig online!
40 kWp-Solaranlage für Dresdner Grundschule
Auf der 147. Grundschule in Dresden ist eine 40 kWp starke Photovoltaikanlage entstanden. Installiert wurden die einzelnen Solarkollektoren auf einem begrünten Flachdach in der Döbelner Straße 6. Die…
weiterlesenPhotovoltaikanlage für Verkehrsbetriebe
Auf dem Betriebshof Trachenberge der Dresdner Verkehrsbetriebe wurden Solarmodule installiert. In Dresden sind nämlich zwei neue Carports für die Straßenbahnen entstanden, auf deren Dächern eine…
weiterlesenSolarunternehmen versorgt Ateliers mit Solarstrom
In Dresden versorgt eine PV-Anlage das GebäudeEnsembles Deutsche Werkstätten Hellerau mit umweltfreundlicher Solarenergie. Auf dem Schrägdach der Atelierhäuser hat SunStrom eine PV-Anlage auf dem eigenen…
weiterlesenICC Dresden beherbergt 508 PV-Modulen
Auf Dresdens Dächern ist eine besonders kreative PV-Anlage entstanden. Das Internationale Congress Center ist Schauplatz der solaren Installation. Auf dem ICC in Dresden ist nämlich ein Photovoltaik-Schriftzug entstanden, der gleichzeitig umweltfreundlichen Strom erzeugt. Das Dresdner ICC versorgt sich nun mit der Solarenergie vom eigenen Dach.
Wegen der speziellen Anordnung der Solarmodule, können…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf Regierungsgebäude in Dresden
Auf dem Sächsischen Staatsministeriums für Soziales in Dresden erzeugt eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Solarstrom. Die errichtete PV-Anlage kommt auf eine Nennleistung von von 34 kWp und spart in der Landeshauptstadt klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen ein. Gleichzeitig erhöht sich auch der Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien und treibt die Energiewende erfolgreich voran. Das…
weiterlesenSt. Benno-Gymnasium in Dresden treibt mit eigenen Solarmodulen die Energiewende voran
Auf den Dächern des St. Benno-Gymnasiums in Dresden erzeugt eine Photovoltaikanlage Strom für die Stadt. Die Installation der einzelnen Photovoltaikelemente wurde optisch clever in das moderne Schulgebäude integriert. Beispielsweise kamen Doppelglasmodule zum Einsatz, welche die Dresdner PV-Anlage lichtdurchlässig machen. Am 20.08.2010 weihte der Bauherr SunStrom die neue Solarstromanlage feierlich ein.
…
weiterlesenSolaranlage NEOS Solar 1 versorgt Berufsschule mit PV-Strom
Auf dem Berufsschulzentrum “Gustav Anton Zeuner” in Dresden wurde eine Photovoltaikanlage für die nachhaltige Stromerzeugung installiert. Bei der Solaranlage handelt es sich um das erste Projekt der Energiegenossenschaft aus Dresden, die sich Energien Ostsachsen eG nennt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Berufsschulzentrums trägt den Namen NEOS Solar 1 und sorgt dort für günstigen sowie…
weiterlesenSolarstrom für Brauerei in Dresden
Die Feldschlößchen-Brauerei in Dresden erzeugt jetzt solaren Strom. Die Brauerei hat sich nämlich für eine Solaranlage auf dem eigenen Dach entschieden. Damit möchte das Unternehmen auf umweltfreundliche Energieressourcen wechseln und ein grünes Statement setzen. Die installierte PV-Anlage zählt nun zu einem der größte Solar-Aufdachanlagen in Dresden.
Das Brauerei Gelände liegt in Dresden-Coschütz und…
weiterlesenDresdener CRTD montiert Photovoltaikanlage
Auf dem Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Die Solarmodule nahmen Ende August 2011 den Betrieb auf und erzeugen seit dem umweltfreundlichen Strom.
Die Solaranlage entstand im Zuge des Neubaus des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden. Installiert hat die PV-Module die hiesige Firma SunStrom. Auf dem Flachdach des CRTD’s wurden mehr 200…
weiterlesenKindergarten Kinderwelten installiert Solarkollektoren
Das Projekt „NEOS Solar 3“ erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom auf einem öffentlichen Gebäude in Dresden. Bebaut wurde das Flachdach des Kindergartens Kinderwelten. Zur Verfügung stand eine Fläche von rund 410 m2. Insgesamt 242 PV-Module konnten in Dresden montiert werden. Im Oktober 2019 nahmen die Solarkollektoren den Betrieb auf.
Die PV-Anlage wurde in Ost-West-Ausrichtung aufgestellt. In der…
weiterlesenBeeindruckende Solaranlage im Gewerbegebiet Heynitz-Lehden geht ans Netz
Auf dem Lagerhallen-Dach der Sommer GbR im Gewerbegebiet Heynitz-Lehden wurde eine PV-Anlage errichtet. An einem sonnigen Freitagnachmittag im Juni 2010 gingen die zahlreichen PV-Module in Heynitz-Lehden ans Netz. Der Senior Martin Sommer hatte die Halle vor über 15 Jahren errichtet und weitervermietet. In der Zukunft soll die Halle dank des PV-Kraftwerks auch nachhaltige Energie liefern.
Die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Coswig
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Coswig planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Coswig ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Coswig mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Coswig produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Coswig gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Coswiger Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Coswig produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Coswig gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Coswiger Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Coswig?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (77 Prozent) in Coswig besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 21 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 2 Prozent.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 45 Module
In Coswig wurden von phovo insgesamt 52 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 12.48 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 45 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 75 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Coswig in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 11 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Coswig, die pro Jahr rund 11022.76 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 11 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Coswig alles anfangen können
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 891L Heizöl
- ≙ 883m3 Erdgas
- ≙ 2103kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Coswig jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 891 Litern Heizöl, 883 m3 Erdgas oder 2103 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8833.2 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 26500 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 35333 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 442 m2 im Neubaufall bis hin zu 103 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Coswig auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1537 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2173 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Coswig Kontakt auf.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 365 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Coswig mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 365 Buchen, um 4558 kg pro Jahr aufzunehmen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Coswig und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 60501 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 36501 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Coswig
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Coswig online!
Solar-Elektrotechnik.de
Grenzstr. 22, 01640 Coswig
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Rotsche GmbH
3,2 km von Coswig
Kroatengrund 2, 01445 Radebeul
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Funke Elektrotechnik
6,4 km von Coswig
Reichenbacher Weg 12, 01665 Klipphausen OT Bockwen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Gebäudeenergieberatung S. Milde
8,1 km von Coswig
Rauhentalstr. 39, 01662 Meißen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Altbau
IGUS-GmbH
9,4 km von Coswig
An der Jungen Heide 7, 01109 Dresden
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Bauhof West GmbH
10,2 km von Coswig
Scharfenberger Straße 53, 01139 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Alubau Rollo-May Handwerksmeister Christian May
10,6 km von Coswig
Kesselsdorfer Straße 216, 01169 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Sanitär-Paul GmbH
11,9 km von Coswig
Uthmannstr. 35, 01169 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
HTS Haustechnik & Service GmbH
12,7 km von Coswig
Kesselsdorfer Str. 46, 01159 Dresden
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektroanlagen Dresden-Mitte GmbH
12,8 km von Coswig
Behringstraße 24, 01159 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energie-Beratungszentrum Dresden
12,9 km von Coswig
Berliner Str. 19, 01067 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Elektro-Zocher GmbH & Co.
14,5 km von Coswig
Leipziger Str. 17a, 01665 Diera-Zehren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energie - Solar - Beratung Stephan Mücke
15,1 km von Coswig
Hochschulstr. 14 / 10-03, 01069 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
wfdd-consulting
15,5 km von Coswig
Grunaer Str. 26, 01069 Dresden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Biomasse
AWES UG
15,5 km von Coswig
strehlenerstrasse 14, 01069 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektromeister Dieter Händel e.K. Inh. Benjamin Adler
17,4 km von Coswig
Boderitzer Straße 81, 01217 Dresden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Exergie - Ingenieurbüro für Energiefragen
18,4 km von Coswig
Eutschützer Str. 11, 01728 Bannewitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Funk Installation Handel Service GmbH
19,4 km von Coswig
Königsbrücker Straße 13, 01458 Ottendorf-Okrilla
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!