Calberlah
Photovoltaik Projekte in Calberlah
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Calberlah online!
Gymnasium in Wolfsburg installiert 80 PV-Module
Auf dem Dach des Ratsgymnasiums in Wolfsburg ist eine Solaranlage entstanden, welche die Schule mit dem eigenen Solarstrom versorgt. Installiert wurden die Solarmodule auf dem Dach des S-Traktes. Damit zeigt…
weiterlesenLilienthalhaus in Braunschweig trägt eine Photovoltaikanlage
Auf dem Lilienthalhaus am Flughafen in Braunschweig sind PV-Module im Betrieb. Das moderne Gebäude dient als Besucher- und Dienstleistungszentrum für Luft-, Raumfahrt und Mobilität. Aber auch in Sachen…
weiterlesenBiolab installiert PV-Module auf der Gewerbehalle in Braunschweig
Auf einem Dach der Biolab Umweltanalysen GmbH funkeln blaue Solarmodule. Im Februar 2009 ging die fertige Photovoltaikanlage in Braunschweig ans Netz. Die Gewerbehalle der Biolab Umweltanalysen GmbH aus Braunschweig bot nämlich ausreichend Platz, um eine leistungsstarke PV-Anlage zu montieren. Das Herzstück des hauseigenen Solarkraftwerks bilden die monokristallinen Solarmodule des Markenherstellers IBC Solar. Verwendet wurde das PV-Modul des Typs „IBC Monosol 320“. Die installierte Spitzenleistung der PV-Anlage umfasst 284 kWp. Jedes Jahr darf die Biolab Umweltanalysen GmbH mit einem Ertrag von 253.000 kWh Ökostrom rechnen. Im Vergleich zu dem aus Kohlekraft erzeugten Strom spart die Photovoltaikanlage jedes Jahr knapp 202 Tonnen der klimaschädlichen CO2-Emissionen ein.
TU Braunschweig montiert Solarkollektoren
Auf der TU Braunschweig wurden auf vielzähligen Dächern Solarmodule installiert. Dazu gehören unteranderem die Dächer des Braunschweiger Zentrums für Systembiologie (BRICS), das Dach der Sporthalle in der Beethovenstraße sowie das Dach der Gauß-IT-Zentrums. Die PV-Anlage soll zur umweltfreundlichen Stromversorgung der 180 Gebäude an der TU Braunschweig beitragen. Langfristig möchte die Universität die…
weiterlesenUmweltfreundliche Druckerei aus Braunschweig setzt auf Photovoltaik
Die oeding print GmbH hat auf ihrer Dachfläche in Braunschweig eine Solaranlage montieren lassen. Die Druckerei gilt als eine der umweltfreundlichsten Druckereien Deutschlands und setzt seit Sommer 2013 auf…
weiterlesenAuf der Kita Lamme Ost II in Braunschweig erzeugt eine PV-Anlage Strom und Wärme
Die Kita Lamme Ost II in Braunschweig setzt auf Photovoltaik in doppelter Ausführung: Auf dem Dach erzeugt eine Solaranlage Wärme und Strom. Mit der PV-Anlage startet Braunschweigs Kita in eine grüne Zukunft und stärkt den Klimaschutz im eigenen Stadtgebiet.
Im Jahre 2010 hatte Braunschweig den Ausbau der Solarenergie im Stadtrat beschlossen und entschloss sich zu diesem Zwecke städtische Dachflächen für…
weiterlesenCremlinger Bürgersolarprojekt fertig gestellt
Die IBC SOLAR AG hat mit der Fertigstellung des Solarparks Schandelah GmbH & Co. KG ihr zweites niedersächsisches Bürgersolarprojekt auf den Weg gebracht. Die Photovoltaikmodule im Solarpark Schandelah, der…
weiterlesenKlimaschutz in Braunschweig: Wilhelm-Bracke-Gesamtschule installiert PV-Anlage
Auf der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig schimmern PV-Paneele in der Sommersonne. Die Schule in Braunschweig-Weststadt wollte nämlich auf eine klimafreundliche Stromerzeugung setzten und…
weiterlesenPhotovoltaikanlagen auf 3 Wohngebäuden in Braunschweig montiert
Seit November 2020 zieren drei neue Solaranlagen Braunschweigs Dächer. Das Solarprojekt ist gleichzeitig das erste lokal lokale Mieterstrom-Projekt der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG und ein Beitrag zur…
weiterlesenOstfalia Hochschule in Wolfenbüttel betreibt moderne Photovoltaikanlage
An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht- diese sind Teil eines Energieparks, welcher nicht nur auf Solarenergie, sondern auf weitere erneuerbare Energien setzt. Vor allem die Fakultät Versorgungstechnik befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der zukünftigen Energieversorgung.
Das Projekt mit den erneuerbaren Energien begann…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Calberlah: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Calberlah
870.31 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Calberlah gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Calberlah wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 870.31 teilen!Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Calberlah?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (76 Prozent) in Calberlah besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 22 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 2 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Calberlah sein?
Ø pro Anlage: 44 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Calberlah bei 12.06 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Calberlah zu kommen, brauchen Sie etwa 44 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 10 Personen
In Calberlah produziert eine PV-Anlage im Mittel 10498.97 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 10 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Calberlah erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 878L Heizöl
- ≙ 870m3 Erdgas
- ≙ 2072kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Calberlah jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 878 Litern Heizöl, 870 m3 Erdgas oder 2072 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8703.1 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Calberlah einem jährlichen Verdienst von 1514 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2141 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Calberlah erzeugten 8703.1 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Calberlah dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 360 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Calberlah rund 4491 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 360 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 59610 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 35963 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Calberlah
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Calberlah online!
Elektro Hartwig
5,9 km von Calberlah
Am Küsterberg 1, 38442 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
KW Elektro- und Haustechnik GmbH
6,4 km von Calberlah
Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Mike Liebrenz - Heizung und Sanitär
10,8 km von Calberlah
Mühlenweg 22, 38556 Bokensdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hüller GmbH
13,7 km von Calberlah
Dieselstr. 25, 38446 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bernd Marquard, Roswitha Remane GbR
14,6 km von Calberlah
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro Mothsche GmbH
14,7 km von Calberlah
Amtsstraße 43, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater Röver
14,8 km von Calberlah
Alte Dorfstr. 15, 38104 Braunschweig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Brandt Sanitär und Heizungsbau GmbH
15,1 km von Calberlah
Poststr. 5, 38476 Barwedel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Tietje Haustechnik
15,1 km von Calberlah
Hauptstraße 3, 38543 Hillerse
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lange Inh. Ferry Michalski
16,5 km von Calberlah
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!