Torgau
Photovoltaik Projekte in Torgau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Torgau online!
Solaranlage in Lüptitz versorgt Haushalte
In Lüptitz nahe Leipzig speist eine Photovoltaikanlage seit 2010 umweltfreundlichen Solarstrom ins Netzt ein. Die Solaranlage in Lüpitz kommt auf eine Leistung von rund 1,53 MWp und besteht aus 7072 Modulen. Insgesamt wurde die Solaranlage auf einer Fläche von 39.000 m2 errichtet. Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage in Lüptitz um eine Freiflächenanlage. Betrieben wird sie durch die SKW…
weiterlesenNudelhersteller nutzt Solarstrom im Betrieb
Die Teigwaren Riesa GmbH hat für den Eigenverbrauch eine Solaranlage auf dem Werksdach installiert. Im Juli 2014 nahmen die PV-Module in Riesa ihren Betrieb auf. In der Fabrik werden Nudeln hergestellt. Das Unternehmen gilt als Marktführer für Teigwaren in Ostdeutschland.
Die installierte Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 335 kWp. Die Solaranlage besteht aus 1.334 Q.PRO Solarmodulen des Herstellers…
weiterlesenBrandis: Solarpark auf ehemaligem Militärflughafen eröffnet
Rund 11.000 Pfosten sind gerammt, die 2.600 Aluminiumtische sind verschraubt, und rund 100.000 Solarmodule montiert und verkabelt – mit der Inbetriebnahme der ersten Solarfelder feierte die juwi-Gruppe aus…
weiterlesenSolarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen
Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter. So sollen die Mieter rund 16% Kosten gegenüber dem Strompreis ihres Grundversorgers einsparen. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr…
weiterlesenUmweltfreundliches Bürogebäude in Leipzig installiert Solarmodule
Auf einem Bürogebäude in Leipzig ist eine Photovoltaikanlage entstanden, welche den gewerblichen Mieterinnen und Mietern günstigen Ökostrom bereitstellt. Außerdem kann dank des Solarstroms eine CO2-Reduktion…
weiterlesenBitterfeld-Wolfen: Aufdachanlage versorgt Mieter mit Strom
Engynious hat auf Dächern der Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbH in Bitterfeld-Wolfen drei weitere PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161 kWp in Betrieb genommen. Nichts Außergewöhnliches in…
weiterlesenKraftwerksdach in Leipzig beherbergt PV-Module
Auf dem Kraftwerk in der Eutritzscher Straße in Leipzig zieren Solarmodule die Dachfläche. Genau genommen sind es 592 PV-Module die umweltschonend Solarenergie für das Leipziger Stadtgebiet gewinnen. Die Projektabwicklung für das solare Unterfangen haben die Leipziger Stadtwerke übernommen. Erfahrung gibt es schon, immerhin handelt es sich bei der Solarstromanlage bereits um die fünfte PV-Anlage auf…
weiterlesenSolarmodule für Leipzigs Innenstadt
Die Stadtwerke Leipzig und SunEnergy Europe haben durch eine clevere Zusammenarbeit eine PV-Anlage in die Leipziger Innenstadt gebracht. Die Kabelhalle Leipzig ist eine beliebte Eventlocation im Zentrum-Nord…
weiterlesenBerlin-Adlershof: Plusenergiesiedlung setzt auf Solarstrom
Im Auftrag des Bauherrn und Projektentwicklers Laborgh Investment GmbH entstand bis zum September 2017 die erste Plusenergiesiedlung an der Newtonstraße/Wilhelm-Hoff-Straße für den Berliner Mietwohnungsbau…
weiterlesenPV-System auf der Propsteikirche in Leipzig
Das Dach des Neubaus der Propsteikirche Leipzig verfügt seit Ende Juli 2014 über eine Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung. Installiert wurde die Dachanlage mit einer Leistung von 54 Megawattpeak von MR…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Torgau installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Torgau installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Torgau sind 169 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Torgau basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Torgau in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Torgau - ein Solar-Stromertrag von 845.49 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Torgau
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Torgau. Hier werden zu 56 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 36 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 111 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Torgau kWp. Dies entspricht in etwa 111 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 184 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 25 Personen
Der über alle Solaranlagen in Torgau gemittelte Solarstromertrag liegt bei 25908.79 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 25 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Torgau erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 853L Heizöl
- ≙ 845m3 Erdgas
- ≙ 2013kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Torgau jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 853 Litern Heizöl, 845 m3 Erdgas oder 2013 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 8454.9 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Torgau ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Torgau erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 33820 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 25365 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 29593 kWh/Jahr einen Neubau mit 423 m2 oder einen Altbau mit 99 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8454.9 kWh Solarstrom in Torgau rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1471 Euro pro Jahr würden Sie dann 2080 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 350 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Torgau etwa 4363 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 350 Bäumen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Torgau und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 57910 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 34938 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Torgau
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Torgau online!
Elektroinstallation Wendt GmbH
36,1 km von Torgau
Großenhainer Straße 24, 01609 Gröditz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ArchiPlan GmbH
39,5 km von Torgau
Leipziger Stra, 04425 Leipzig-Taucha
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Handelsvertretung D. Burde
44,2 km von Torgau
Karl-Liebknecht-Platz 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Heizkörper, Photovoltaik
EE Solar Anlagen
46,5 km von Torgau
Dorfstr. 32, 01561 Großenhain
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
Autarkie Zentrum GmbH
47,4 km von Torgau
Nauenhofer Landstraße 14, 04288 Leipzig
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ARCADIS Deutschland GmbH
47,9 km von Torgau
Ludwig-Erhard-Strasse, 04103 Leipzig
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Biomasse, BHKW
MIA Energie- und Gebäudeeffizienz
48,4 km von Torgau
Berliner Straße 9, 04105 Leipzig
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro-Zocher GmbH & Co.
49,0 km von Torgau
Leipziger Str. 17a, 01665 Diera-Zehren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Govoltek UG (h.b.)
49,8 km von Torgau
Tschaikowskistraße 29, 04105 Leipzig
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solar-Kaiser GmbH
50,9 km von Torgau
Reicheltstrasse 3, 03238 Finsterwalde
Fachbetrieb für:
Pelletheizung, Photovoltaik
hf-energieberatung
50,9 km von Torgau
Hardenbergstr. 3, 04275 Leipzig
Fachbetrieb für:
Bafa, Altbau
Planungsbüro für Energie & Umwelt Lindner
52,0 km von Torgau
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Dörschel Elektrotechnik
55,0 km von Torgau
Bahnhofstraße 22a, 01561 Lampertswalde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Gebäudeenergieberatung S. Milde
55,3 km von Torgau
Rauhentalstr. 39, 01662 Meißen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Altbau
ASE Mark Günther
56,9 km von Torgau
Hauptstraße 45, 03246 Crinitz
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Hermani Elektro-Anlagen KG
57,4 km von Torgau
Mittlere Dorfstrasse 23, 09648 Kriebstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Funke Elektrotechnik
58,8 km von Torgau
Reichenbacher Weg 12, 01665 Klipphausen OT Bockwen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!