Rheurdt
Photovoltaik Projekte in Rheurdt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Rheurdt online!
Tennis-Club Blau Weiß in Kamp-Lintfort produziert Solarstrom
Auf einem Tennisclub in Kamp-Lintfort ist eine Solaranlage im Betrieb und liefert sauberen Strom für die Stadt. Zusammen mit den Stadtwerke Kamp-Lintfort hatte der Tennisclub Blau-Weiß sein Dach zu einem PV-Kraftwerk umfunktionieren lassen. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen in Kamp-Lintfort ein und sorgen für eine Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die Tennishalle des Vereins in…
weiterlesenSolarpark in Moers eingeweiht
Die Enni Energie & Umwelt Niederrhein hat in Moers den Solarpark Vinn ans Netz gebracht. Am 10. Oktober 2019 gingen die Solarmodule in Moers offiziell in den Betrieb über. Der Solarpark Vinn in Moers gilt als Leuchtturmprojekt der Stadt und bringt Moers der sauberen Energieproduktion näher. Der Park war bereits seit vier Jahren in der Planung und konnte recht schnell von innerhalb acht Wochen aufgebaut…
weiterlesenAlbert-Einstein-Gymnasium in Duisburg erzeugt Solarstrom
Auf dem Albert-Einstein Gymnasium in Duisburg ist eine Solaranlage installiert worden. Die Schule erzeugt dank der installierten PV-Module umweltfreundliche Energie für das Stadtgebiet und speist den Strom in das öffentliche Netz ein. Das Gymnasium im Stadtteil Rumeln-Kaldenhausen trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei und ist Teil der Duisburger Energiewende.
Das Albert-Einstein Gymnasium in Duisburg…
weiterlesenKrefeld: Solaranlage auf dem Rathausdach
Das Rathausdach in Krefeld erzielt durch eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Solarstrom. In Betrieb genommen wurde die Solaranlage in Krefeld bereits im Jahre 2008. Dabei erwies es sich als so…
weiterlesenPCC-Stadion in Duisburg wird zum PV-Kraftwerk ausgebaut
Das PCC-Stadion ist vielen Menschen als Spielstätte des VfB Hombergs bekannt. Auf dem Stadiondach in Duisburg befinden sich aber auch Solarmodule, die das Stadion zum umweltfreundlichen Solarkraftwerk umfunktionieren. Die Spitzenleistung der Photovoltaikanlage in Duisburg umfasst knapp 125 kWp. Mit dieser Leistung lassen sich so einige klimaschädliche Emissionen einsparen! Außerdem bringt die neuen…
weiterlesenKrefeld: Auf der alten Samtweberei entstehen PV-Anlagen
Auf dem Gebäude der „Alten Samtweberei“ in Krefeld schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht und fangen das Licht ein. Bei der PV-Anlage handelt es sich um das erste Solarprojekt der Energiegenossenschaft Krefeld e.G., welche die Energiewende im Stadtgebiet aktiv unterstützt. Im Januar 2019 konnte die Solaranlage in Krefeld ans Netz gehen.
Entstanden ist eine PV-Anlage mit einer Leistung von 14 kWp. Die…
weiterlesenDuisburg: Möbelfabrikant Elastoform installierte eine Solaranlage
Der Möbelfabrikant Elastoform aus Duisburg hat eine Solaranlage auf den Dachflächen in Rheinhausen errichten lassen. Mit einer Spitzenleistung von knapp 400 kWp ist in Duisburg eine starke Photovoltaikanlage entstanden. Elastoform verpachtete zu diesem Zwecke das eigene Dach an Enni Solar, welche die zahlreichen Solarmodule auf das Nürnberger Dach brachte. Entstanden ist eine der größten PV-Anlagen am…
weiterlesenEnergiegenossenschaft aus Krefeld installiert PV-Paneele auf der Bodelschwinghschule
Auf dem Dach der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Krefeld sind Solarmodule angebracht worden, die sauberen Strom erzeugen. Bei dem PV-Projekt handelt es sich um die zweite Solaranlage der…
weiterlesenDuisburg-Rheinhausen: Solaranlage auf Speditionsfirma installiert
Auf dem Dach einer Speditionsfirma auf dem Logport-Gelände in Duisburg ist 2007 eine Solaranlage errichtet worden. Dank der Solarenergie am Logistikstandort wird seit einigen Jahren ein aktiver Beitrag zum…
weiterlesenDuisburger Hafen nimmt Photovoltaik-Fassade in Betrieb
Im Duisburger Hafen ist eine der weltweit größten Solar-Fassaden entstanden. Die Fassade erzeugt durch organische Photovoltaik Solarstrom in Duisburg. Angebracht wurde das Solarsystem an der Fassade einer…
weiterlesen
Hier sehen Sie das Solardach des Distributionszentrums im Duisburger Hafen (Foto: obs/Johnson & Johnson GmbH)
Logistikzentrum in Duisburg mit Solarzellen ausgestattet
Die Johnson & Johnson GmbH und die Kühne + Nagel betreiben im Duisburger Hafen ein gemeinsames Logistikzentrum. Außerdem wurde die Dachfläche in Duisburg zum Solarkraftwerk umfunktioniert- das Ergebnis kann sich sehen lassen: Rund 46 Prozent des benötigten Stroms wird von den PV-Paneelen auf dem Dach erzeugt. Das Solardach in Duisburg stellt aber nicht nur Ökostrom bereit, sondern generiert auch Solarthermie, die das Warmwasser im Gebäude umweltfreundlich heizt. Darüber hinaus werden am Standort in Duisburg noch weitere grüne Technologien eingesetzt, durch die jährlich knapp 346.000 kWh Strom eingespart werden können.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Rheurdt installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Rheurdt installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Rheurdt sind 127 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Rheurdt basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Rheurdter Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 929.31 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Rheurdt entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 53 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 34 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 14 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Rheurdt sein?
Ø pro Anlage: 95 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Rheurdt bei 26.2 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Rheurdt zu kommen, brauchen Sie etwa 95 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 24 Personen
In Rheurdt produziert eine PV-Anlage im Mittel 24343.83 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 24 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Rheurdt aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 938L Heizöl
- ≙ 929m3 Erdgas
- ≙ 2213kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Rheurdt auf eine jährliche Stromproduktion von 9293.1 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 938 Litern für Ihre Ölheizung, 929 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2213 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Rheurdt mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 37172 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 27879 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 32526 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 465 m2 oder einen Altbau mit 108 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2286 Euro, ohne Speicher nur auf 1617 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Rheurdt eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 384 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Rheurdt aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4795 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9293.1 kWh Ihrer Solaranlage rund 63651 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 38401 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Rheurdt über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Rheurdt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Rheurdt online!
EHFS GmbH
Moränenstraße 4a, 47509 Rheurdt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Ingendahl
Aldekerker Straße 5, 47509 Rheurdt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Heizungsbau Stöcker GmbH
11,3 km von Rheurdt
Bahnhofstr. 13, 47447 Moers
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Architekturbüro Wilmes
11,8 km von Rheurdt
Am Bückelewall 94, 47608 Geldern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Architektur, Altbau
Tooten GmbH
12,7 km von Rheurdt
Domhofstraße 3, 46519 Alpen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SIRO Rolf Siebert GmbH
13,6 km von Rheurdt
Römerstraße 345, 47441 Moers
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
FEGERMEISTER GmbH
16,2 km von Rheurdt
Magdeburger Straße 3, 47800 Krefeld
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Bohres GmbH
17,1 km von Rheurdt
Moerser Str. 34, 47228 Duisburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Brennwert, BHKW
EBS - Energieberatung Sabath
19,2 km von Rheurdt
Hufstrasse 32, 46562 Voerde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Oliver Drese Bedachungen
20,4 km von Rheurdt
Musfeldstraße 83, 47053 Duisburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Altbau
Klaus Wagner GmbH Sanitär- und Heizungsbau
21,3 km von Rheurdt
Dorfstraße 105, 47259 Duisburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Mihm
22,6 km von Rheurdt
Rahserstraße 261, 41748 Viersen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Peter Jenneskens
23,1 km von Rheurdt
Kränkelsweg 13 b, 41748 Viersen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hüskes & Herentrey GmbH
25,2 km von Rheurdt
Viersener Straße, 41751 Viersen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Klaus Ebus Elektroinstallateurmeister
25,3 km von Rheurdt
Frankstraße 16, 41334 Nettetal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Peters Dachprofi GmbH
26,1 km von Rheurdt
Angeraue 88, 40489 Düsseldorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Altbau
Hillebrand Elektro GmbH
26,7 km von Rheurdt
Heidestraße 9, 45476 Mülheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Tilmann GmbH
26,7 km von Rheurdt
Nelkenstraße, 41066 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EET Gebäudetechnik GmbH
26,9 km von Rheurdt
Max-Planck-Ring 60, 46049 Oberhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Planungsbüro Rohland
27,4 km von Rheurdt
Straßburger Str. 294, 46045 Oberhausen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Karl-Heinz Tetmeyer
28,5 km von Rheurdt
Hunsdorfer Weg 68, 46569 Hünxe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Uwe Hark Licht-, Netzwerk- und Elektrotechnik
28,8 km von Rheurdt
Veilchenweg 13, 41352 Korschenbroich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bolten & Jansen GbR Elektro
29,3 km von Rheurdt
Mossenweg 27, 41068 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Siegers-Haustechnik GmbH & Co. KG
29,8 km von Rheurdt
Bergerstraße 37, 41068 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Lutz Kösters Sanitär - Heizung - Solar
29,8 km von Rheurdt
Schmalbeekstr. 10, 45475 Mülheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!