Groß-Rohrheim
Photovoltaik Projekte in Groß-Rohrheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Groß-Rohrheim online!

Solarmodule auf dem Logistikzentrum in Gernsheim erzeugen sauberen Strom (Foto: WIRSOL Aufdach GmbH)
Logistikzentrum in Gernsheim am Rhein wird mit Solarmodulen bestückt
In Gernsheim am Rhein ist ein riesiges Logistikzentrum entstanden, auf dessen Dächern die Wirsol Roof Solutions zahlreiche PV-Module verbaut hat. Die Photovoltaikanlage in Gernsheim gehört zu dem neuen…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf der Kulturhalle Biebesheim
Die Solarstromanlage auf der Kulturhalle Biebesheim wird seit 15.07.2010 von der Gemeinde Biebesheim betrieben. Verbaut wurden polykristalline Solarmodule Centrosolar S240P60 und ein Wechselrichter Kostal…
weiterlesenSolaranlage im Kreisverkehr verschönert Bürstadt
Das sogenannte "Sonnensegel" in der Mainstraße in Bürstadt ist weithin von allen Zufahrtsstraßen zum Kreisverkehr hin sichtbar. Dahinter versteckt sich eine ausgefeilte Tracker-Technik. Denn die axial…
weiterlesen
Solaranlage in Biebesheim am Rhein (Foto: phovo.de)
Photovoltaik-Anlage auf Speditions-Dach in Bürstadt
Im Gewerbegebiet in Bürstadt wurde 2005 die damals größte Photovoltaik-Anlage der Welt auf dem Dach der Spedition Fiege (tts Global Logistics GmbH) in Betrieb genommen. Die 23 Mio. Euro teure Solaranlage…
weiterlesenBürstädter Turnverein verpachtet Solardach
Im September 2019 wurde die 180 kWp starke Photovoltaik-Anlage Solarstark 21 auf den Dächern des Bürstädter Turnvereins in der Wasserwerkstraße in Betrieb genommen. Mit einer Spitzenleistung von bis zu 180…
weiterlesenBürgersolaranlage auf dem Dach des Bürstädter Rathauses
Auf dem Rathausdach in Bürstadt erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie. Die PV-Anlage mit rund 81,9 kWp wurde von der Energiegenossenschaft Starkenburg eG gemeinsam mit Bürgern umgesetzt. Die Solaranlage "SolarSTARK 6" wurde als Bürgerprojekt zu 100% mit Eigenkapital finanziert. Zusätzlich liegen Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung komplett in der Hand der Energiegenossenschaft Starkenburg.
Auf einer Freifläche in Alsbach-Hähnlein werden Solarmodule aufgeständert
In Alsbach-Hähnlein treibt eine Photovoltaikanlage die regionale Energiewende voran. Entstanden ist das imposante PV-Kraftwerk auf dem Gebiet Schächerlache. Die Gemeinde ist damit auf dem Weg zur…
weiterlesenBürstadt: Photovoltaik-Anlage als Lärmschutzwand
Die Kombination von Solarstromerzeugung und Schallschutz ist immer noch eine Seltenheit. Einer der Pioniere ist Bürstadt in Hessen. Bereits 2010 wurde am Lärmschutzwall des Baugebietes Sonneneck eine 400…
weiterlesen
Solaranlage auf dem Dach des Besucherzentrums im Kloster Lorsch (Foto: phovo.de)
Kloster Lorsch: Photovoltaikanlage auf Glashaus
Auf dem Dach des als Glashaus bekannten Besucher-Informationszentrums, in dem verschiedene Themen zum Weltkulturerbe in Lorsch ausgestellt werden, befindet sich eine nach Süden ausgerichtete, dachintegrierte Photovoltaikanlage. Das im Dezember 2013 fertiggestellte Gebäude des Klosters Lorsch wird so mit klimafreundlichem Solarstrom versorgt.
Bensheimer Unternehmen mit Solarstrom-Vorzeigeprojekt
Ein gutes halbes Jahr investierten die Solarexperten von Wirsol in die Planung der beiden Photovoltaik-Anlagen für die in-Tec Bensheim GmbH. Der Bauteilefertiger hatte sich gleich für zwei Solaranlagen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Groß-Rohrheim: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Groß-Rohrheim in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Groß-Rohrheim - ein Solar-Stromertrag von 926.76 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Groß-Rohrheim
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Groß-Rohrheim hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Groß-Rohrheim die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 70 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 80 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Groß-Rohrheim kWp. Dies entspricht in etwa 80 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 131 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 20 Personen
Der über alle Solaranlagen in Groß-Rohrheim gemittelte Solarstromertrag liegt bei 20270.9 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 20 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Groß-Rohrheim bietet.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 935L Heizöl
- ≙ 927m3 Erdgas
- ≙ 2207kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Groß-Rohrheim jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 935 Litern Heizöl, 927 m3 Erdgas oder 2207 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9267.6 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27803 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 37070 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 463 m2 im Neubaufall bis hin zu 108 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Groß-Rohrheim auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1613 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2280 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Groß-Rohrheim Kontakt auf.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 383 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Groß-Rohrheim mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 383 Buchen, um 4782 kg pro Jahr aufzunehmen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Groß-Rohrheim und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 63477 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 38296 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Groß-Rohrheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Groß-Rohrheim online!
Energie Agentur
7,7 km von Groß-Rohrheim
Spessartstraße 37, 68642 Bürstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Bafa, Altbau
Keilmann Haustechnik GmbH
9,0 km von Groß-Rohrheim
Lilienthalstr. 35-37, 64625 Bensheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Bucher
9,6 km von Groß-Rohrheim
Stiftstrasse 21, 64653 Lorsch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Ing.Büro Rösch + Partner
10,9 km von Groß-Rohrheim
Philipp-Merck-Weg 7, 64625 Bensheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa
Sascha Gerner Dachdeckermeisterbetrieb GmbH
11,3 km von Groß-Rohrheim
Industriestraße 7, 64560 Riedstadt
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Altbau
thermorent Energiemanagement GmbH
14,0 km von Groß-Rohrheim
Wiesbadener Straße, 64646 Heppenheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung
I.H.T.
17,0 km von Groß-Rohrheim
Carl-Wernher-Straße, 55276 Oppenheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Axel Caspar Elektrotechnik
18,5 km von Groß-Rohrheim
Darmstädter Str. 30, 64347 Griesheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Horn
18,9 km von Groß-Rohrheim
Hölderlinstrasse 10, 69502 Hemsbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
eqplus Energieberatung
20,3 km von Groß-Rohrheim
Ludwig-Erhard-Straße 5, 68519 Viernheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
soap architecture
21,8 km von Groß-Rohrheim
Sandbergstraße 46, 64285 Darmstadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung-Froehlich
21,9 km von Groß-Rohrheim
Poststraße 17, 55239 Gau-Odernheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
fab_architekten
22,3 km von Groß-Rohrheim
Industriestrasse 35, 68169 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieur- und Sachverständigenbüro Grünberg
23,0 km von Groß-Rohrheim
Taubenbergweg 9, 69469 Weinheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Axel Kehrberger Elektrotechnik
24,9 km von Groß-Rohrheim
G7, 36, 68159 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
enA+ energieberatung + Architektur
25,3 km von Groß-Rohrheim
Friedhofstr. 5, 68542 Heddesheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Naumer Architekten BDB
25,4 km von Groß-Rohrheim
S4, 17, 68161 Mannheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
elektro schmich GmbH Elektroinstallationen
26,4 km von Groß-Rohrheim
Seckenheimer Straße 56, 68165 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
++ BARTH + MUNGAI ++ Architekten + Ingenieure ++
26,4 km von Groß-Rohrheim
Kaiser-Wilhelm-Straße 43, 67059 Ludwigshafen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro-Günter GmbH
27,7 km von Groß-Rohrheim
Speyerer Straße 35, 68199 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hans Kinkel Elektroinstallationen GmbH
27,9 km von Groß-Rohrheim
In der Hahnhecke 6, 64291 Darmstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
GEB Planungsbüro
28,2 km von Groß-Rohrheim
Pfälzer Str. 3, 65428 Rüsselsheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena
energie effizienz menz, Ingenieurbüro für Energiedienstleistungen
28,2 km von Groß-Rohrheim
Lahrer Straße 38B, 68239 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Rupp Elektrotechnik e.k.
28,7 km von Groß-Rohrheim
Kaiserstuhlring 56, 68239 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Klimaanlage, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Altbau
Elektro Buchheimer GmbH
29,8 km von Groß-Rohrheim
Lengfelder Straße 30, 64354 Rheinheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!