Altenholz
Photovoltaik Projekte in Altenholz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Altenholz online!
Kiel: Eine Solaranlage zieht um
Der Wissenschaftspark Kiel beherbergt so einige Solaranlagen: Dazu zählt zum Beispiel auch die PV-Anlage auf der Kindertagesstätte. Jetzt sind auf weiteren Dachflächen Photovoltaik-Module in den Betrieb gegangen. In Kiel setzten die PV-Anlagen der Dirk Cordes Vierte Energie GmbH & Co. KG im Sommer 2015 den Betrieb von insgesamt vier PV-Anlagen fort.
Die Dachflächen auf dem Gebäude in der…
weiterlesenHermann-Kobold-Haus mit Solarzellen ausgestattet
Auf dem Dach des Hermann-Kobold-Hauses in Kiel ist eine Solaranlage angebracht worden. Das Haus wurde 2009 errichtet und beherbergt Büroflächen im Wissenschaftspark Kiel. Die Büros können seit 2017 mit nachhaltiger Solarenergie beliefert. Bei den PV-Modulen handelt es sich aber nicht um die ersten Module im Wissenschaftsparks. Bereits seit dem Jahre 2010 und 2015 speisen PV-Anlagen im Wissenschaftspark…
weiterlesenFH Kiel bezieht umweltfreundlichen Sonnenstrom
Auf dem Gebäude 13 der FH in Kiel säumen Solarmodule das Dach. Gut sichtbar an der Fassade in Kiel machen die Solarkollektoren die Energiewende sichtbar und werben für den Klimaschutz. In das Solarprojekt wurden rund 140.000 Euro investiert. Durch das „Infrastruktur-Modernisierungs-Programm für unser Land Schleswig Holstein“ konnte die Summe für das Vorhaben aufgebracht werden.
Die Photovoltaikanlage…
weiterlesenKiel: Mensa und Sporthalle einer Grundschule werden mit PV-Paneelen ausgestattet
Auf der Grundschule Heidenberger Teich in Kiel-Mettenhof ist eine Photovoltaikanlage realisiert worden, welche umweltfreundlichen Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert. Die Immobilienwirtschaft Kiel hatte den Bau des Solarkraftwerks im Zuge des Neubaus der Sporthalle und Mensa initiiert. Am 13.11.2013 war es dann soweit und die neue PV-Anlage in Kiel konnte offiziell in Betrieb gehen. Seit dem spart…
weiterlesenSolaranlage auf Kieler Stadtwerke-Kantine
Die Stadtwerke Kiel haben im Juni 2020 auf dem Dach ihres Kantinengebäudes 340 Photovoltaik-Module (PV) mit einer Fläche von über 560 Quadratmetern in Betrieb genommen.
Die Kieler Stadtwerke erweitern damit…
weiterlesenPhotovoltaikanlage der Hans-Christian-Andersen-Schule Kiel umfasst 10-kWp
Auf der Hans-Christian-Andersen-Schule in Kiel ist eine Solaranlage realisiert worden. Im Jahre 2014 wurden die PV-Anlage mit einer installierten Spitzenleistung von 10 kWp fertiggestellt. Als Anlagenbetreiber fungiert die Stadt Kiel. Die Solarmodule stammen von dem Hersteller Q-Cells und wurden auf einem Montagesystem von Knubix verbaut. Zwei Wechselrichter von SMA wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Der umweltfreundliche Solarstrom dient dem Eigenverbrauch in der Schule und hilft die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern. Die aktuellen Werte und Erträge behält die Stabsstelle Energiemanagement stets im Blick: Die Photovoltaikanlage übermittelt nämlich alle Ertragsdaten online an ein Portal.
Heuherberge Eiderhufe in Holtsee erzeugt eigenen Sonnenstrom
In der Heuherberge Eiderhufe in Holtsee können Sie auf Heu und Stroh übernachten. Seit 2018 sorgt auf dem Hof eine 16 kW PV-Anlage für Ökostrom. Gebaut wurde die Anlage von Vattenfall, die Heuherberge hat die Solaranlage dann geleast und sparte so die Anschaffungskosten.
Die Betreiber der „Herberge“ können so einen Großteil ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien decken. Und sparen auf jede…
weiterlesenPhotovoltaik und Solarthermie versorgen Gemeinschaftshaus
Bei der energetischen Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Blumenthal entschied sich die Gemeinde Blumenthal aus einer Reihe von 22 Ausbauvarianten für einen Plusenergiestandart. Auf dem…
weiterlesenEdeka-Logistik in Neumünster erzeugt sauberen Strom dank PV-Module
Der Lebensmittelkonzern EDEKA hat auf dem Dach des Logistikzentrums in Neumünster eine leistungsstarke PV-Anlage anbringen lassen. Die installierte Solaranlage kommt auf eine Nennleistung von rund 300 kWp und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Am 21. Juli 2010 konnte die Solarstromanlage in Neumünster feierlich in Betrieb genommen werden.
Die Solarkollektoren für das Vorhaben hatte der Hersteller MAGE…
weiterlesen
Mittelgroße Solarstrom-Anlage in Klein Rönnau (Foto: phovo.de)
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Altenholz betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Altenholz. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Altenholz rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Altenholz sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Altenholz mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Altenholz produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Altenholz gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Altenholzer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Altenholz produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Altenholz gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Altenholzer Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Altenholz?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (72 Prozent) in Altenholz besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 25 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 3 Prozent.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Altenholz?
Ø pro Anlage: 50 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Altenholz eine Leistung von 13.86 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 50, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Altenholz zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Altenholz ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Altenholz in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 11 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Altenholz, die pro Jahr rund 11506.33 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 11 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Altenholz bietet.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 837L Heizöl
- ≙ 830m3 Erdgas
- ≙ 1976kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Altenholz jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 837 Litern Heizöl, 830 m3 Erdgas oder 1976 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 8299.1 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Altenholz einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Altenholz mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 33196 und mit einer Luft-Wasser 24897 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 97 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 415 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Altenholz rund 1444 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2042 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 343 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Altenholz mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 343 Buchen, um 4282 kg pro Jahr aufzunehmen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8299.1 kWh bis zu 56843 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 34294 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Altenholz besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Altenholz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Altenholz online!
id-nord Ingenieur Dienstleistungen Nord
6,6 km von Altenholz
Jungmannstrasse 63, 24105 Kiel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
GWT Bad- Heizung- Solar und Pelletsysteme
7,1 km von Altenholz
Eichendorffstr. 64, 24116 Kiel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
id-nord Ingenieur Dienstleistungen Nord
7,5 km von Altenholz
Am Haubarg 9a, 24229 Strande
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa
Hartung - Energieberatung - Sachverständiger
8,3 km von Altenholz
Minnastrasse 16, 24148 Kiel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Architektur, Altbau
Stefan von Ahrentschildt
8,7 km von Altenholz
Kronsbrok 11, 24232 Schönkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Altbau
Dipl.-Ing. Bernd Ehmke
19,8 km von Altenholz
Seestr. 31, 24245 Kirchbarkau
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Reimer GmbH
25,4 km von Altenholz
Dorfstraße 34, 24354 Rieseby
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
gTec energieberatung
27,5 km von Altenholz
Kieler Strasse 211, 24768 Rendsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrotechnik Großkopf
28,1 km von Altenholz
Am Holm 1b, 24357 Fleckeby
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Altbau
Elektro Großkopf
28,5 km von Altenholz
Schmiederedder 14, 24357 Fleckeby
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!