Vellmar
Photovoltaik Projekte in Vellmar
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Vellmar online!
Mercedes-Benz Werk Kassel installiert Solaranlage
Der Automobilproduzent Mercedes-Benz hat in Kassel ein neues Werk mit Solaranlage auf dem Dach errichtet. Die PV-Anlage soll dazu beitragen, dass am Standort Kassel CO2-neutral produziert werden kann. Mit…
weiterlesenDas Bahn-Ausbesserungswerk in Kassel bekommt Solarmodule
Auf einem Großkomponenten-Lager der Deutschen Bahn am Standort Kassel wurden Solarpaneele installiert. Im Jahre 2012 wurde die PV-Anlage in Kassel vom Bahnchef Grube persönlich in Betrieb genommen. Die Bahn will den Betrieb bis 2050 auf CO2-freien Strom umstellen und erhöht durch Photovoltaik den Ökostromanteil im eigenen Betrieb.
Die Solarpaneele nehmen eine Fläche von 5.900 m2 ein und formen somit eine…
weiterlesenFuldataler Familie setzt bei Strom auf Autarkie
Eigenstrom im Haushalt und solare Mobilität – das lässt sich auch mit einer kleinen PV-Anlage und dem Hauskraftwerk S10 MINI realisieren. Und wenn die Solarleistung dem Anspruch nicht mehr genügt,…
weiterlesenMartin-Luther-King-Schule in Kassel erhält Solarstromanlage
Auf der Martin-Luther-King-Schule in Kassel geht eine Photovoltaikanlage in den Betrieb! Die Bürger Energie Kassel & Söhre eG hatte die Dachfläche der Schule von der Stadt Kassel angemietet und die Solaranlage im Januar 2017 realisiert. Mit den eigenen PV-Modulen auf dem Dach spart die Schule nicht nur umweltschädliche CO2-Emissionen ein, sondern reduziert auch die Stromkosten der Schule erheblich.
Das…
weiterlesenSolaranlage auf SFN-Dach in Kassel installiert
Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 8,3 kWp ist auf dem Dach des Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) entstanden. Die Solarmodule in Kassel produzieren umweltfreundlichen Strom für das SFN. Die…
weiterlesenGemeindehaus der Lutherkirche mit Solaranlage ausgestattet
Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel ist im Mai 2013 eine Photovoltaikanlage entstanden. Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel wurden insgesamt 80 PV-Paneele montiert. Die installierte Nennleistung der PV-Anlage beträgt 6,8 kWp. Der erzeugte Sonnenstrom wird anschließend in das öffentliche Netz der Städtischen Werke Kassel eingespeist.
Der Gesamtverband der…
weiterlesenUniversität Kassel wird zum PV-Kraftwerk
Die Universität Kassel stattet ihre Gebäude mit zahlreichen Photovoltaikanlagen aus. Mit den PV-Paneele wird in Kassel umweltfreundlicher Strom für die Hochschule erzeugt. Außerdem ist das neue Solarkraftwerk der Universität Kassel zugleich Teil eines größeren Projekts. Der erzeugte Solarstrom wird von der Universität Kassel vollständig genutzt. Auf diese Weise spart die Hochschule große Summen an…
weiterlesenUniversität Kassel installiert weitere PV-Anlagen auf ihren Dächern
Die Universität Kassel wurde im Jahre 2020 mit weiteren PV-Paneelen bestückt und wandelt sich immer weiter zu einem modernen Solarkraftwerk. Auf insgesamt drei weiteren Dächern der Universität Kassel wurden…
weiterlesenSolarer Food Truck in Kassel nutzt Solarzellen
Ein mobiler Imbiss zieht durch Kassel und die Region, während eine Photovoltaikanlage Strom zum brutzeln, braten und frittieren liefert. Auf dem Dach des Food Trucks sind nämlich PV-Module installiert. Der „Solar Food Truck“ der Kasseler Köche ist bisher ein einzigartiges PV-Projekt in Deutschland. Der Imbisswagen gehört dem Event-Gastronomen Christoph Brand, der mit seinem Team und der Kraft der Sonne…
weiterlesenSolar-Nachführung säumt Sonnenallee in Niestetal
Die "Sonnenallee", die zur SMA Solar Technology AG in Niestetal führt, wird gesäumt von Solaranlagen, deren Module auf einem zweiachsigen System automatisch dem Sonnenstand nachgeführt werden. Mit Hilfe solcher Solartracker können die PV-Erträge deutlich gesteigert werden, da die Module immer im für die photovoltaische Stromproduktion optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet sind.
Wohnquartier Sonnenallee erzeugt eigenen Sonnenstrom
Das Mehrgenerationen-Quartier im Niestetaler Ortsteil Sandershausen auf dem ehemaligen Gelände des alten Ausbildungszentrums setzt auf eigenen Solarstrom: Eine PV-Anlage auf den Dächern des Quartiers sorgt für umweltfreundlich erzeugten PV-Strom, der direkt im Quartier in Niestetal genutzt wird. Die Solaranlage verfügt über eine Leistung von 65 kWp und soll rund 20 Prozent des im Quartier verbrauchten…
weiterlesenSolarfabrik nutzt eigenen Solarstrom
Im Juni 2014 hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal nach nur rund drei Monaten Bauzeit eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2…
weiterlesenSolarpark im hessischen Niestetal eröffnet
Die IBC SOLAR AG hat im August 2018 als EPC-Auftragnehmer Mitte Juli einen Solarpark mit 750 kWp Leistung für die SMA Solar Technology AG errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt im hessischen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Vellmar installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Vellmar installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Vellmar sind 276 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Vellmar basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Vellmar zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 40 Module
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 9 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Vellmar alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 849L Heizöl
- ≙ 841m3 Erdgas
- ≙ 2003kg Holz
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Vellmar durchschnittlich einen Stromertrag von 8411.9 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8411.9 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Vellmar dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 348 Bäume
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Vellmar
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Vellmar online!
iMPALA Concepts
4,0 km von Vellmar Jean-Sibelius-Str. 2, 34128 Kassel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
hemba
5,8 km von Vellmar Blücherstrasse 2, 34123 Kassel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Heizkessel, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Dena, BHKW, Bafa
ING-JUNG
6,0 km von Vellmar Am Donarbrunnen 43, 34134 Kassel
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Biomasse, BHKW, Bafa
Dipl.-Ing. Mathias Muschal
14,7 km von Vellmar Willy-Brandt-Allee 7, 79111 Freiburg
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Altbau
Energieberatung Lutteropp
14,8 km von Vellmar Martinhagener Straße 60, 34289 Zbg.-Oelshausen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
FEE Fachingenieure Energie effizienz
16,4 km von Vellmar Brunnenstraße 14, 34369 Hofgeismar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Arthur & Christian Blum GbR Haus- und Gebäudetechnik
29,3 km von Vellmar Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Planungsbüro Clobes
31,1 km von Vellmar Schwalmstr. 12, 34590 Wabern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Pröger GmbH
32,6 km von Vellmar Robert-Bosch-Breite 15, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Engelhard GmbH
32,9 km von Vellmar Schützenplatz 4, 34454 Bad Arolsen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
bode Energie- und Sicherheitstechnik GmbH
34,6 km von Vellmar Herbert-Quandt-Str. 6, 37081 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus
Elektro Team Metz GbR Inhaber Michael Metz
34,7 km von Vellmar Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ahlbrecht & Jacobsen
35,6 km von Vellmar Am Eikborn 34, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Top Elektro GmbH
36,2 km von Vellmar Industriestraße 8, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Eisenacher Gebäudetechnik GmbH
38,8 km von Vellmar Kasseler Straße 5a, 34596 Bad Zwesten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!