Habichtswald

Photovoltaik Projekte in Habichtswald

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Habichtswald online!

Universität Kassel wird zum PV-Kraftwerk

Die Universität Kassel stattet ihre Gebäude mit zahlreichen Photovoltaikanlagen aus. Mit den PV-Paneele wird in Kassel umweltfreundlicher Strom für die Hochschule erzeugt. Außerdem ist das neue Solarkraftwerk der Universität Kassel zugleich Teil eines größeren Projekts. Der erzeugte Solarstrom wird von der Universität Kassel vollständig genutzt. Auf diese Weise spart die Hochschule große Summen an…

weiterlesen

Das Bahn-Ausbesserungswerk in Kassel bekommt Solarmodule

Auf einem Großkomponenten-Lager der Deutschen Bahn am Standort Kassel wurden Solarpaneele installiert. Im Jahre 2012 wurde die PV-Anlage in Kassel vom Bahnchef Grube persönlich in Betrieb genommen. Die Bahn will den Betrieb bis 2050 auf CO2-freien Strom umstellen und erhöht durch Photovoltaik den Ökostromanteil im eigenen Betrieb.

Die Solarpaneele nehmen eine Fläche von 5.900 m2 ein und formen somit eine…

weiterlesen

Mercedes-Benz Werk Kassel installiert Solaranlage

Der Automobilproduzent Mercedes-Benz hat in Kassel ein neues Werk mit Solaranlage auf dem Dach errichtet. Die PV-Anlage soll dazu beitragen, dass am Standort Kassel CO2-neutral produziert werden kann. Mit…

weiterlesen

Solaranlage auf SFN-Dach in Kassel installiert

Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 8,3 kWp ist auf dem Dach des Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) entstanden. Die Solarmodule in Kassel produzieren umweltfreundlichen Strom für das SFN. Die…

weiterlesen

Gemeindehaus der Lutherkirche mit Solaranlage ausgestattet

Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel ist im Mai 2013 eine Photovoltaikanlage entstanden. Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel wurden insgesamt 80 PV-Paneele montiert. Die installierte Nennleistung der PV-Anlage beträgt 6,8 kWp. Der erzeugte Sonnenstrom wird anschließend in das öffentliche Netz der Städtischen Werke Kassel eingespeist.

Der Gesamtverband der…

weiterlesen

Martin-Luther-King-Schule in Kassel erhält Solarstromanlage

Auf der Martin-Luther-King-Schule in Kassel geht eine Photovoltaikanlage in den Betrieb! Die Bürger Energie Kassel & Söhre eG hatte die Dachfläche der Schule von der Stadt Kassel angemietet und die Solaranlage im Januar 2017 realisiert. Mit den eigenen PV-Modulen auf dem Dach spart die Schule nicht nur umweltschädliche CO2-Emissionen ein, sondern reduziert auch die Stromkosten der Schule erheblich.

Das…

weiterlesen

Solarer Food Truck in Kassel nutzt Solarzellen

Ein mobiler Imbiss zieht durch Kassel und die Region, während eine Photovoltaikanlage Strom zum brutzeln, braten und frittieren liefert. Auf dem Dach des Food Trucks sind nämlich PV-Module installiert. Der „Solar Food Truck“ der Kasseler Köche ist bisher ein einzigartiges PV-Projekt in Deutschland. Der Imbisswagen gehört dem Event-Gastronomen Christoph Brand, der mit seinem Team und der Kraft der Sonne…

weiterlesen

Universität Kassel installiert weitere PV-Anlagen auf ihren Dächern

Die Universität Kassel wurde im Jahre 2020 mit weiteren PV-Paneelen bestückt und wandelt sich immer weiter zu einem modernen Solarkraftwerk. Auf insgesamt drei weiteren Dächern der Universität Kassel wurden…

weiterlesen

Fuldataler Familie setzt bei Strom auf Autarkie

Eigenstrom im Haushalt und solare Mobilität – das lässt sich auch mit einer kleinen PV-Anlage und dem Hauskraftwerk S10 MINI realisieren. Und wenn die Solarleistung dem Anspruch nicht mehr genügt,…

weiterlesen

Solar-Nachführung säumt Sonnenallee in Niestetal

Die "Sonnenallee", die zur SMA Solar Technology AG in Niestetal führt, wird gesäumt von Solaranlagen, deren Module auf einem zweiachsigen System automatisch dem Sonnenstand nachgeführt werden. Mit Hilfe solcher Solartracker können die PV-Erträge deutlich gesteigert werden, da die Module immer im für die photovoltaische Stromproduktion optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet sind.

Wohnquartier Sonnenallee erzeugt eigenen Sonnenstrom

Das Mehrgenerationen-Quartier im Niestetaler Ortsteil Sandershausen auf dem ehemaligen Gelände des alten Ausbildungszentrums setzt auf eigenen Solarstrom: Eine PV-Anlage auf den Dächern des Quartiers sorgt für umweltfreundlich erzeugten PV-Strom, der direkt im Quartier in Niestetal genutzt wird. Die Solaranlage verfügt über eine Leistung von 65 kWp und soll rund 20 Prozent des im Quartier verbrauchten…

weiterlesen

Solarfabrik nutzt eigenen Solarstrom

Im Juni 2014 hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal nach nur rund drei Monaten Bauzeit eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2…

weiterlesen

Solarpark im hessischen Niestetal eröffnet

Die IBC SOLAR AG hat im August 2018 als EPC-Auftragnehmer Mitte Juli einen Solarpark mit 750 kWp Leistung für die SMA Solar Technology AG errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt im hessischen…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Wir finden den besten Fachbetrieb

  • Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
  • Informieren, vergleichen, Angebote einholen

Anlagendaten: Wissenswertes über die in Habichtswald installierten PV-Systeme

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Habichtswald installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Habichtswald sind 157 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Habichtswald basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.

Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?

877.41
kWh/KW pro Jahr

Eine PV-Anlage, die auf einem Habichtswalder Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 877.41 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.

Um eine PV-Anlage zu planen bzw. den eigenen Solarstromertrag beurteilen zu können, bedarf es Vergleichszahlen für den jeweiligen Standort. Die Kennzahl "Kilowattstunden pro Kilowatt" hilft Ihnen, grob abzuschätzen, wie ertragreich sich eine Solaranlage in Habichtswald im bundesweiten Vergleich betreiben ließe. Wer bereits weiß wie viele kW Solar auf sein Dach passen, kann jetzt bereits einfach berechnen, wie viele Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr in Habichtswald erzeugt werden können.

Welche Anlagen-Größen gibt es in Habichtswald?

Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Habichtswald zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.

Die meisten Photovoltaik-Besitzer (71 Prozent) in Habichtswald entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 29 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 0 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp

Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?

0 kWpeak

Ø pro Anlage: 34 Module

In Habichtswald wurden von phovo insgesamt 114 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 9.42 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 34 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 57 m2.

Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.

Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!

Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?

Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Habichtswald in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%

877.41
kWh / Jahr

≙ 8 Personen

Personen_unter_einem_Dach

Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Habichtswald, die pro Jahr rund 8264.61 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 8 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.

Kostenlos PV-Preise vergleichen!

  • Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
  • 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen

Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage

Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Habichtswald alles anfangen können

Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein

0
kWh/Jahr

Solarstrom

  • ≙ 885L Heizöl
  • ≙ 877m3 Erdgas
  • ≙ 2089kg Holz

Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Habichtswald jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 885 Litern Heizöl, 877 m3 Erdgas oder 2089 kg Brennholz entspricht.

Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.

Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme

Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.

Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.

0
kWh

Erdwärmepumpe

0
kWh

Luftwärmepumpe

Aus 8774.1 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 26322 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 35096 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 439 m2 im Neubaufall bis hin zu 102 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.

Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?

Solar_without_Battery
+0
€/Jahr

ohne Speicher

Solar_Battery
+0
€/Jahr

mit Speicher

Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Habichtswald rund 1527 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2158 Euro pro Jahr.

Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.

Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.

Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase

Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.

Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Habichtswald dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.

-0
kgCO2 / Jahr

= 363 Bäume

Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Habichtswald rund 4527 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 363 Bäumen.

So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!

0
km/Jahr

Tesla Model S

0
km/Jahr

Renault ZOE

cars

Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Habichtswald und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 60097 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 36257 km pro Jahr!

Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.

Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.

Photovoltaik Experten in Habichtswald

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Habichtswald online!

Energieberatung Lutteropp

3,8 km von Habichtswald icon Martinhagener Straße 60, 34289 Zbg.-Oelshausen

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

iMPALA Concepts

7,3 km von Habichtswald icon Jean-Sibelius-Str. 2, 34128 Kassel

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

ING-JUNG

9,0 km von Habichtswald icon Am Donarbrunnen 43, 34134 Kassel

Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Biomasse, BHKW, Bafa

Angebot anfordern

hemba

13,2 km von Habichtswald icon Blücherstrasse 2, 34123 Kassel

Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Heizkessel, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Dena, BHKW, Bafa

Angebot anfordern

FEE Fachingenieure Energie effizienz

20,4 km von Habichtswald icon Brunnenstraße 14, 34369 Hofgeismar

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Elektro Engelhard GmbH

23,1 km von Habichtswald icon Schützenplatz 4, 34454 Bad Arolsen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Arthur & Christian Blum GbR Haus- und Gebäudetechnik

23,6 km von Habichtswald icon Mainzer Straße 7, 34590 Wabern

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Dipl.-Ing. Mathias Muschal

24,7 km von Habichtswald icon Willy-Brandt-Allee 7, 79111 Freiburg

Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Planungsbüro Clobes

26,9 km von Habichtswald icon Schwalmstr. 12, 34590 Wabern

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Eisenacher Gebäudetechnik GmbH

31,0 km von Habichtswald icon Kasseler Straße 5a, 34596 Bad Zwesten

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Ingenieurbüro Kühne

37,1 km von Habichtswald icon Zum Toracker 18, 34576 Homberg (Efze)

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!

Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!