Niestetal
Photovoltaik Projekte in Niestetal
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Niestetal online!
Solarpark im hessischen Niestetal eröffnet
Die IBC SOLAR AG hat im August 2018 als EPC-Auftragnehmer Mitte Juli einen Solarpark mit 750 kWp Leistung für die SMA Solar Technology AG errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt im hessischen…
weiterlesenSolarfabrik nutzt eigenen Solarstrom
Im Juni 2014 hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal nach nur rund drei Monaten Bauzeit eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2…
weiterlesenWohnquartier Sonnenallee erzeugt eigenen Sonnenstrom
Das Mehrgenerationen-Quartier im Niestetaler Ortsteil Sandershausen auf dem ehemaligen Gelände des alten Ausbildungszentrums setzt auf eigenen Solarstrom: Eine PV-Anlage auf den Dächern des Quartiers sorgt für umweltfreundlich erzeugten PV-Strom, der direkt im Quartier in Niestetal genutzt wird. Die Solaranlage verfügt über eine Leistung von 65 kWp und soll rund 20 Prozent des im Quartier verbrauchten…
weiterlesen
Solar-Nachführung säumt Sonnenallee in Niestetal
Die "Sonnenallee", die zur SMA Solar Technology AG in Niestetal führt, wird gesäumt von Solaranlagen, deren Module auf einem zweiachsigen System automatisch dem Sonnenstand nachgeführt werden. Mit Hilfe solcher Solartracker können die PV-Erträge deutlich gesteigert werden, da die Module immer im für die photovoltaische Stromproduktion optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet sind.
Universität Kassel installiert weitere PV-Anlagen auf ihren Dächern
Die Universität Kassel wurde im Jahre 2020 mit weiteren PV-Paneelen bestückt und wandelt sich immer weiter zu einem modernen Solarkraftwerk. Auf insgesamt drei weiteren Dächern der Universität Kassel wurden…
weiterlesenSolarer Food Truck in Kassel nutzt Solarzellen
Ein mobiler Imbiss zieht durch Kassel und die Region, während eine Photovoltaikanlage Strom zum brutzeln, braten und frittieren liefert. Auf dem Dach des Food Trucks sind nämlich PV-Module installiert. Der „Solar Food Truck“ der Kasseler Köche ist bisher ein einzigartiges PV-Projekt in Deutschland. Der Imbisswagen gehört dem Event-Gastronomen Christoph Brand, der mit seinem Team und der Kraft der Sonne…
weiterlesenMartin-Luther-King-Schule in Kassel erhält Solarstromanlage
Auf der Martin-Luther-King-Schule in Kassel geht eine Photovoltaikanlage in den Betrieb! Die Bürger Energie Kassel & Söhre eG hatte die Dachfläche der Schule von der Stadt Kassel angemietet und die Solaranlage im Januar 2017 realisiert. Mit den eigenen PV-Modulen auf dem Dach spart die Schule nicht nur umweltschädliche CO2-Emissionen ein, sondern reduziert auch die Stromkosten der Schule erheblich.
Das…
weiterlesenGemeindehaus der Lutherkirche mit Solaranlage ausgestattet
Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel ist im Mai 2013 eine Photovoltaikanlage entstanden. Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel wurden insgesamt 80 PV-Paneele montiert. Die installierte Nennleistung der PV-Anlage beträgt 6,8 kWp. Der erzeugte Sonnenstrom wird anschließend in das öffentliche Netz der Städtischen Werke Kassel eingespeist.
Der Gesamtverband der…
weiterlesenFuldataler Familie setzt bei Strom auf Autarkie
Eigenstrom im Haushalt und solare Mobilität – das lässt sich auch mit einer kleinen PV-Anlage und dem Hauskraftwerk S10 MINI realisieren. Und wenn die Solarleistung dem Anspruch nicht mehr genügt,…
weiterlesenSolaranlage auf SFN-Dach in Kassel installiert
Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 8,3 kWp ist auf dem Dach des Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) entstanden. Die Solarmodule in Kassel produzieren umweltfreundlichen Strom für das SFN. Die…
weiterlesenMercedes-Benz Werk Kassel installiert Solaranlage
Der Automobilproduzent Mercedes-Benz hat in Kassel ein neues Werk mit Solaranlage auf dem Dach errichtet. Die PV-Anlage soll dazu beitragen, dass am Standort Kassel CO2-neutral produziert werden kann. Mit…
weiterlesenDas Bahn-Ausbesserungswerk in Kassel bekommt Solarmodule
Auf einem Großkomponenten-Lager der Deutschen Bahn am Standort Kassel wurden Solarpaneele installiert. Im Jahre 2012 wurde die PV-Anlage in Kassel vom Bahnchef Grube persönlich in Betrieb genommen. Die Bahn will den Betrieb bis 2050 auf CO2-freien Strom umstellen und erhöht durch Photovoltaik den Ökostromanteil im eigenen Betrieb.
Die Solarpaneele nehmen eine Fläche von 5.900 m2 ein und formen somit eine…
weiterlesenUniversität Kassel wird zum PV-Kraftwerk
Die Universität Kassel stattet ihre Gebäude mit zahlreichen Photovoltaikanlagen aus. Mit den PV-Paneele wird in Kassel umweltfreundlicher Strom für die Hochschule erzeugt. Außerdem ist das neue Solarkraftwerk der Universität Kassel zugleich Teil eines größeren Projekts. Der erzeugte Solarstrom wird von der Universität Kassel vollständig genutzt. Auf diese Weise spart die Hochschule große Summen an…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Niestetal
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Niestetal.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Niestetaler Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 800.76 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Niestetal?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (72 Prozent) in Niestetal besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 23 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 6 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Niestetal sein?
Ø pro Anlage: 69 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Niestetal bei 18.84 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Niestetal zu kommen, brauchen Sie etwa 69 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Niestetal in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 15 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Niestetal, die pro Jahr rund 15086.09 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 15 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Niestetal noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 808L Heizöl
- ≙ 801m3 Erdgas
- ≙ 1907kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Niestetal auf eine jährliche Stromproduktion von 8007.6 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 808 Litern für Ihre Ölheizung, 801 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 1907 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Niestetal mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 32030 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 24023 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 28027 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 400 m2 oder einen Altbau mit 93 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 1970 Euro, ohne Speicher nur auf 1393 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Niestetal eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 331 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Niestetal aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4132 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 54847 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 33089 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Niestetal
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Niestetal online!
hemba
5,0 km von Niestetal
Blücherstrasse 2, 34123 Kassel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Heizkessel, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Dena, BHKW, Bafa
Dipl.-Ing. Mathias Muschal
6,9 km von Niestetal
Willy-Brandt-Allee 7, 79111 Freiburg
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Altbau
ING-JUNG
9,3 km von Niestetal
Am Donarbrunnen 43, 34134 Kassel
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Biomasse, BHKW, Bafa
iMPALA Concepts
11,3 km von Niestetal
Jean-Sibelius-Str. 2, 34128 Kassel
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Energieberatung Lutteropp
21,6 km von Niestetal
Martinhagener Straße 60, 34289 Zbg.-Oelshausen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
FEE Fachingenieure Energie effizienz
24,6 km von Niestetal
Brunnenstraße 14, 34369 Hofgeismar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Arthur & Christian Blum GbR Haus- und Gebäudetechnik
28,3 km von Niestetal
Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Planungsbüro Clobes
28,7 km von Niestetal
Schwalmstr. 12, 34590 Wabern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Team Metz GbR Inhaber Michael Metz
30,7 km von Niestetal
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Pröger GmbH
31,1 km von Niestetal
Robert-Bosch-Breite 15, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
bode Energie- und Sicherheitstechnik GmbH
32,3 km von Niestetal
Herbert-Quandt-Str. 6, 37081 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus
Elektrobetrieb Bernd Reinhardt
33,5 km von Niestetal
Weidenweg 1, 37318 Wüstheuterode
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ahlbrecht & Jacobsen
34,0 km von Niestetal
Am Eikborn 34, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Top Elektro GmbH
34,1 km von Niestetal
Industriestraße 8, 37079 Göttingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro Kühne
36,9 km von Niestetal
Zum Toracker 18, 34576 Homberg (Efze)
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektrotechnik W. Dettenbach
39,2 km von Niestetal
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Eisenacher Gebäudetechnik GmbH
39,2 km von Niestetal
Kasseler Straße 5a, 34596 Bad Zwesten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Durstewitz
39,5 km von Niestetal
Petristraße 15, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!