Burgebrach
Photovoltaik Projekte in Burgebrach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Burgebrach online!
Solarmodule beleuchten Haltestelle in Bamberg-Bug mit umweltfreundlicher Energie
In Bamberg-Bug wird die Beleuchtung der Straße umweltfreundlich und effizient gelöst: Eine Solarleuchte erhellt nämlich nachts den Weg. Die klimafreundliche Straßenlaterne erhellt den Wartebereich der…
weiterlesenStadtwerke Bamberg errichten Photovoltaikdach am Margaretendamm
Die Stadtwerke Bamberg haben eine Photovoltaikanlage auf dem Zentralbau und der benachbarten Parkgarage am Margaretendamm installiert. Bei der Solaranlage in Bamberg handelt es sich um eine…
weiterlesenHirschaid: Solar-Park Friesen offiziell eingeweiht
In Hirschaid, einem Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, wurde am 02.10.2019 der Solar-Park Friesen offiziell eingeweiht. Der erzeugte Solar-Strom der Hochvolt-Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer…
weiterlesen14 MW Solarstrom aus Breitengüßbach in Oberfranken
Am 20. Juni 2011 wurde der Solarpark Gut Leimershof im oberfränkischen Breitengüßbach nahe Bamberg von IBC SOLAR und Bürgermeister Reiner Hoffmann eingeweiht. Seit Ende 2010 ist die 30 Hektar große Anlage…
weiterlesen
Solarmodule erzeugen Strom auf einem Industrieflachdach in Sand am Main (Foto: GeckoEnergies GmbH)
Maßgeschneidertes PV-Nachführsystem geht in Sand am Main ans Netz
Die Ilzhöfer GmbH konnte lange kein passendes PV-Aufständerungssysteme für die eigenen Dachflächen in Sand am Main finden. Daher beschloss der Unternehmer Ilzhöfer sich dazu, ein eigenes PV-System zu entwickeln. Auf dem Industrieflachdach in Sand am Main sollte die PV-Anlage vor allem maximale Solarerträge erzielen und gelichzeitig eine geringe Last aufweisen. Entstanden ist dann das Aerodynamiksystem "iliofix". Das spezielle PV-System der Ilzhöfer GmbH ist ein einachsiges Trackingsystem und richtet sich immer in einem optimalen Winkel zur Sonne aus. Zwei Sensoren, die jeweils an den Außenkanten eines PV-Paneel angebracht wurden, sorgen dafür, dass die Modulreihen nicht verschattet werden. Auf diese Weise kann die innovative Solaranlage in Sand am Main optimale Erträge erzielen.

Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 240 Kilowatt peak in Eggolsheim (Foto: NATURSTROM AG)
Solaranlage versorgt SAM Coating in Eggolsheim
Für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim, einem Spezialisten für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge, erstellte NATURSTROM AG eine maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst…
weiterlesenEggolsheim: PV-Anlage deckt Strombedarf von Unternehmen und Haushalten
Während die PV-Paneele in Eggolsheim nachhaltige Energie erzeugen, beweiden Schafe die Grünfläche zwischen den PV-Modulen. Die NATURSTROM AG hat nämlich zwei Solaranlagen in Eggolsheim auf einer Fläche…
weiterlesenDas Forchheimer Königsbad bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach des Forchheimer Königsbad funkeln die Solarmodule im Sonnenschein. Nach einer intensiven Planungsphase konnte die Photovoltaikanlage in Forchheim erfolgreich ans Netz gebracht werden. Allein…
weiterlesenNeue Solarparks gehen bei Scheßlitz und Stadelhofen in Betrieb
Im Dezember 2020 sind entlang der A70 bei Scheßlitz und Stadelhofen zahlreiche Solarmodule in Betrieb gegangen. Die beiden Photovoltaikanlagen wurden von dem Öko-Energieversorger NATURSTROM errichtet. Die…
weiterlesenBürgersolaranlage beim ASV Möhrendorf erzeugt nachhaltige Energie
Die Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt i.Gr. hat auf den Dächern des ASV Möhrendorfs eine Solaranlage ans Netz begracht. Ende Juni 2012 wurden die einzelnen Solarkollektoren auf dem Sportverein in Möhrendorf montiert und treiben so die Energiewende weiter voran.
Die PV-Paneele wurden auf den südlichen Dächern der Sportanlage angebracht, wobei die Wahl auf kristalline…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Burgebrach
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Burgebrach planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Burgebrach ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Burgebrach
1222.74 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Burgebrach gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Burgebrach wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 1222.74 teilen!Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Burgebrach?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (42 Prozent) in Burgebrach besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 57 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 2 Prozent.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 65 Module
In Burgebrach wurden von phovo insgesamt 243 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 17.87 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 65 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 107 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 21 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 21846.74 kWh können in Burgebrach der Strombedarf von rund 21 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Burgebrach bietet.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 1234L Heizöl
- ≙ 1223m3 Erdgas
- ≙ 2911kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Burgebrach rund 1234 l Öl, 1223 m3 Heizgas oder 2911 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Burgebracher Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 12227.4 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 12227.4 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 12227.4 kWh Solarstrom in Burgebrach rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 2128 Euro pro Jahr würden Sie dann 3008 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 505 Bäume
In Burgebrach sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 6309. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 505 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 83749 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 50526 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Burgebrach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Burgebrach online!
SiSt24 EU
21,8 km von Burgebrach
Kleinsteinach 6, 91468 Gutenstetten
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Biogasanlage, Energieberater, Elektriker
architektur + energieberatung
23,8 km von Burgebrach
Am Holzacker 37, 91085 Weisendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
EBITSCHenergietechnik GmbH
24,7 km von Burgebrach
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
die Solaristen GmbH
26,4 km von Burgebrach
Schönbornstrasse 14 a, 91301 Forchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Photovoltaik in Bayern
29,4 km von Burgebrach
Krumme Gasse 44, 97437 Haßfurt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SR-EnergieConsulting
33,1 km von Burgebrach
Bertha-von-Suttner-Straße 7, 91056 Erlangen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
archiprint
38,4 km von Burgebrach
Jakob-Trapp-Str. 3, 91459 Markt Erlbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung
Kostenlos-Dach
42,7 km von Burgebrach
Baldstr. 3, 90762 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ht energy point GmbH
43,4 km von Burgebrach
Hans-Vogel-Str. 18, 90765 Fürth
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie, BHKW
M. Tischler / Wattuzzi
43,9 km von Burgebrach
Hirtengasse 8, 90562 Heroldsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
SunShine Energy GmbH
44,9 km von Burgebrach
Merkurstrasse 21, 90763 Fürth
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fördermittelberatung
STF Energy
46,3 km von Burgebrach
Schnieglinger Str. 51, 90419 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Trockenbau, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
Solaro Sales GmbH
47,0 km von Burgebrach
Roritzerstr. 27, 90419 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solar Direktinvest GmbH
49,3 km von Burgebrach
Kressengartenstr. 10, 90402 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!